Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen von pandemiebedingten Unterbrechungen der Wissensproduktion von Forschenden, Forschungsgruppen und wissenschaftlichen Gemeinschaften auf die Karrieren von Forschenden zu ermitteln. Das Projekt macht sich die Tatsache zunutze, dass pandemiebedingte Unterbrechungen einen Extremfall veränderter Handlungsbedingungen darstellen, da sie die meisten Forschungs- und Kommunikationspraktiken wissenschaftlicher Gemeinschaften nahezu zeitgleich unterbrechen. Obwohl sich das Projekt auf die unmittelbaren und kurzfristigen Folgen der Unterbrechungen beschränken muss, wird es die Rekonstruktion einiger dieser Folgen sehr bald nach dem Ende der Unterbrechungen oder noch während ihrer Dauer ermöglichen. Außerdem sollen Interviews die erste und zweite Runde eines qualitativen Panels bilden. Das Projekt soll Möglichkeiten für Folgebefragungen schaffen.
Das Projekt geht von der Annahme aus, dass Forschungsprozesse die Grundlage wissenschaftlicher Karrieren bilden, insofern sie zu kommunizierbaren Forschungsergebnissen führen, die den Erwerb von Reputation unterstützen, was wiederum eine wichtige Voraussetzung für die Erlangung einer Stelle ist.
Um die Auswirkungen von pandemiebedingten Unterbrechungen auf Karrieren zu ermitteln, ist es daher notwendig, dass
- der Umfang und die Dauer der Unterbrechungen ermittelt werden: Welche Forschungsbedingungen sind betroffen? Für welche Zeitspanne wurde deren Nutzung unterbrochen? Inwieweit haben Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die für die Forschung zur Verfügung stehende Zeit beeinflusst?
- die Zeithorizonte der Folgen von Unterbrechungen bestimmt werden: Inwieweit haben die Unterbrechungen zu einer Verschlechterung der Forschungsbedingungen geführt, die zusätzliche Zeit zur Kompensation erfordert?
- die epistemischen Konsequenzen der Unterbrechungen ermittelt werden: Konnten die Forschungsprozesse nach der Unterbrechung wie geplant fortgesetzt werden, oder mussten sie inhaltlich verändert oder gar abgebrochen werden?
- die Auswirkungen der Unterbrechungen auf die Möglichkeiten des Reputationserwerbs ermittelt werden: Welche Änderungen in der Publikations- und sonstigen Kommunikationspraxis waren erforderlich? Welche Folgen sind eingetreten oder werden erwartet? – die Auswirkungen der Unterbrechungen auf laufende und geplante Forschungsaufgaben ermittelt werden: Inwieweit wurden Forschungsprozesse und Stellen in Organisationen desynchronisiert? Welche Folgen hatte das Auslaufen von befristeten Verträgen, insbesondere im Hinblick auf die Suche nach neuen Stellen und die internationale Mobilität?
- die geschlechtsspezifischen Folgen der Unterbrechungen ermittelt werden: Inwieweit und wie unterscheiden sich die Auswirkungen von Unterbrechungen für Frauen von denen für Männer? Welche Ursachen für geschlechtsspezifische Folgen lassen sich identifizieren?
Die Beantwortung dieser Fragen wird einen Beitrag zur Wissenschaftssoziologie leisten, da sie das Verständnis der Bedingungen von Forschung, ihrer zeitlichen Strukturen, ihrer Wechselwirkungen und ihres Einflusses auf die Wissensproduktion erweitert. Zum anderen wird das Projekt die Theorie wissenschaftlicher Karrieren erweitern, indem es die Wechselwirkungen zwischen Wissensproduktion, Reputationserwerb und den Chancen auf Stellen an Universitäten und Forschungsinstituten aufzeigt.
Weiterführende Links:
Fachbereich TU Berlin: https://www.sos.tu-berlin.de
Researchgate: https://www.researchgate.net/project/Effects-of-pandemic-related-disruptions-on-academic-careers
English Version:
The aim of this project is to ascertain the impact of pandemic-related disruptions of research on the careers of researchers. The project takes advantage of the fact that pandemic-related disruptions constitute an extreme case of changed conditions of action (a ‘quasi-experiment’), as they near-simultaneously disrupted most research and communication practices of scientific communities. Studying the effects of these disruptions will therefore contribute to a deeper understanding of the complex system of conditions for individual knowledge production and of the relationship between knowledge production and academic careers.The empirical strategy of the project is based on comparative case studies of academic careers in which the cases are varied in four dimensions, namely characteristics of research fields, the position of interruptions relative to the sequences of events in research processes, career stage and contractual situation, and gender. A three-stage research design will be applied. In a first step, short interviews with professors will be conducted to ascertain the situation of their work with regard to the first two comparative dimensions. These short interviews will inform the selection of cases for the semi-structured research-biographical interviews that will form the core of the research project. The research-biographical interviews will reconstruct the connection between the interviewees’ research practices, their exposure to pandemic-related disruptions, and immediate and expected consequences for their careers. The research-biographical interviews will be conducted in two waves. The first wave will start in the third quarter of 2021 to assess the immediate consequences of the pandemic-related disruptions as soon as possible. Interviewees will be asked to participate in a follow-up interview the following year. The second wave of interviews can still only cover short-term consequences of pandemic-related disruptions. However, it will additionally provide preliminary information on the permanence of thematic changes triggered by pandemic interruptions, on the necessity, duration and consequences of work to restore research conditions destroyed by pandemic-related disruptions, and on changes in careers such as career breaks, exits from research, or unemployment.
Links:
Department Website TU Berlin: https://www.sos.tu-berlin.de
Researchgate: https://www.researchgate.net/project/Effects-of-pandemic-related-disruptions-on-academic-careers