Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

EPAC

Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen von pandemiebedingten Unterbrechungen der Wissensproduktion von Forschenden, Forschungsgruppen und wissenschaftlichen Gemeinschaften auf die Karrieren von Forschenden zu ermitteln. Das Projekt macht sich die Tatsache zunutze, dass pandemiebedingte Unterbrechungen einen Extremfall veränderter Handlungsbedingungen darstellen, da sie die meisten Forschungs- und Kommunikationspraktiken wissenschaftlicher Gemeinschaften nahezu zeitgleich unterbrechen. Obwohl sich das Projekt auf die unmittelbaren und kurzfristigen Folgen der Unterbrechungen beschränken muss, wird es die Rekonstruktion einiger dieser Folgen sehr bald nach dem Ende der Unterbrechungen oder noch während ihrer Dauer ermöglichen. Außerdem sollen Interviews die erste und zweite Runde eines qualitativen Panels bilden. Das Projekt soll Möglichkeiten für Folgebefragungen schaffen. Das Projekt geht von der Annahme aus, dass Forschungsprozesse die Grundlage wissenschaftlicher Karrieren bilden, insofern sie zu kommunizierbaren Forschungsergebnissen führen, die den Erwerb von Reputation unterstützen, was wiederum eine wichtige Voraussetzung für die Erlangung einer Stelle ist. Um die Auswirkungen von pandemiebedingten Unterbrechungen auf Karrieren zu ermitteln, ist es daher notwendig, dass – der Umfang und die Dauer der Unterbrechungen ermittelt werden: Welche Forschungsbedingungen sind betroffen? Für welche Zeitspanne wurde deren Nutzung unterbrochen? Inwieweit haben Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die für die Forschung zur Verfügung stehende Zeit beeinflusst? – die Zeithorizonte der Folgen von Unterbrechungen bestimmt werden: Inwieweit haben die Unterbrechungen zu einer Verschlechterung der Forschungsbedingungen geführt, die zusätzliche Zeit zur Kompensation erfordert? – die epistemischen Konsequenzen der Unterbrechungen ermittelt werden: Konnten die Forschungsprozesse nach der Unterbrechung wie geplant fortgesetzt werden, oder mussten sie inhaltlich verändert oder gar abgebrochen werden? – die Auswirkungen der Unterbrechungen auf die Möglichkeiten des Reputationserwerbs ermittelt werden: Welche Änderungen in der Publikations- und sonstigen Kommunikationspraxis waren erforderlich? Welche Folgen sind eingetreten oder werden erwartet? – die Auswirkungen der Unterbrechungen auf laufende und geplante Forschungsaufgaben ermittelt werden: Inwieweit wurden Forschungsprozesse und Stellen in Organisationen desynchronisiert? Welche Folgen hatte das Auslaufen von befristeten Verträgen, insbesondere im Hinblick auf die Suche nach neuen Stellen und die internationale Mobilität? – die geschlechtsspezifischen Folgen der Unterbrechungen ermittelt werden: Inwieweit und wie unterscheiden sich die Auswirkungen von Unterbrechungen für Frauen von denen für Männer? Welche Ursachen für geschlechtsspezifische Folgen lassen sich identifizieren? Die Beantwortung dieser Fragen wird einen Beitrag zur Wissenschaftssoziologie leisten, da sie das Verständnis der Bedingungen von Forschung, ihrer zeitlichen Strukturen, ihrer Wechselwirkungen und ihres Einflusses auf die Wissensproduktion erweitert. Zum anderen wird das Projekt die Theorie wissenschaftlicher Karrieren erweitern, indem es die Wechselwirkungen zwischen Wissensproduktion, Reputationserwerb und den Chancen auf Stellen an Universitäten und Forschungsinstituten aufzeigt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Wollin-Giering (23. September 2021). EPAC. EPAC. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://epac.hypotheses.org/1


Eine Antwort

  1. Hallo, dies ist ein Kommentar.
    Um mit dem Freischalten, Bearbeiten und Löschen von Kommentaren zu beginnen, besuche bitte die Kommentare-Ansicht im Dashboard.
    Die Avatare der Kommentatoren kommen von Gravatar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.